Skip to content

Menu
  • Willkommen
  • Kontakte
    • Amos – Zeitschrift
    • Amos – Verein
  • ÜBER UNS
    • Über uns
    • Amos wird 50 : 2018
    • AutorInnen
  • Themen
    • Wirtschaft im Ruhrgebiet
    • Aktuelles
    • Nahost 2025
    • Ukraine 2025
    • Friedensbewegung 2025
    • Wichtige Texte 2025
    • Lesetipps
  • Archive
    • Amos Zeitschriften
    • Advent 2024 – kritischer Blick
    • Nahost 2024
      • Nahost 2023
    • Ukraine 2024
      • Ukraine 2023
        • Ukraine 2022
    • Friedensbewegung 2024
    • Wichtige Texte 2024
      • Wichtige Texte 2023
        • Wichtige Texte 2022
Menu

Über uns

AMOS e.V.

ist ein gemeinnütziger Verein und heißt ausführlich:

„AMOS Verein zur Förderung interkultureller, interreligiöser und sozialpolitischer Bildung e.V“.

Er wurde 1999 gegründet und ist im Vereinsregister Marl eingetragen.

Zweck und Aufgaben sind in der Satzung festgelegt und lauten (§2):

(1) Der Zweck des Vereins ist die Förderung internationaler, weltweit friedlicher Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur einschließlich der Begegnung zwischen Kulturen und Religionen, und der Völkerverständigung – im Sinne von Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung/Ökologie.
(2) Diese Zielsetzung wird insbesondere verwirklicht durch Veranstaltungen, Publikationen und Kolloquien zu einzelnen Themen sowie durch die Förderung der Zusammenarbeit mit Organisationen, die dem Vereinszweck ähnliche Anliegen vertreten.
(3) Ein Schwerpunkt der Arbeit soll sich exemplarisch mit den Strukturen und Entwicklungen im Ruhrgebiet befassen.

Aktivitäten:

In den ersten Jahren hat der AMOS e.V. u. a. gearbeitet gegen die Privatisierung des Wassers in Deutschland, in der EU; außerdem für Vernetzung der parteiunabhängigen gesellschaftskritischen Zeitschriften vornehmlich in NRW. Dazu wurden Bildungsveranstaltungen in Bochum in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Bahnhof Langendreer durchgeführt.

Aktuelle Themen und Kooperationen waren unter anderem
In 2014:

Mit AKOPLAN in Dortmund zur Armutsforschung im Revier

In 2015:

Mit dem Initiativkreis Scharounschule Marl, Scharoun-Gesellschaft Lünen e.V., , Initiativkreis Scharoun-Kirche Bochum und mit Unterstützung der Stadt Marl.

Mit dem Deutschen Werkbund NW: „Entdeckungsreise zu Hans Scharoun im östlichen Ruhrgebiet: Marl – Lünen – Bochum“, als Reisesymposion und als Öffentliches Gespräch in der Scharounschule Marl.

Mit den Arbeitskreisen Kritischer Sozialer Arbeit (AKS) aus der ganzen Bundesrepublik im Oktober 2015 in Bochum: „armut macht wut“.

2018 feierten wir „50 Jahre AMOS“ mit Gesprächen, Musik, Palaver im Bahnhof Langendreer, sowie einer antifaschistischen Führung durch die Bochumer Innenstadt.

Wir treffen uns zu Jahresversammlungen des Vereins in der Regel zum Jahresbeginn in Bochum. In diesem Jahr gab es eine „Zukunftswerkstatt“ mit „Palaver“ bei Haltern.

Unsere Schwerpunkte sind vor allem den AMOS-Heften zu entnehmen, die von 2008 ab im Archiv auf dieser Webseite eingestellt sind.

Unsere Vorstand besteht zur Zeit aus:

Rolf Euler (1. Vors., Recklinghausen), Sinie Hammink (2. Vors., Bochum), Ute Mark (Schriftführerin, Bochum), Dorothea Breger (Kassiererin, Essen), Hartmut Dreier (stellv. Kassierer, Marl) und als Beisitzer:  Robina Cronauer (Recklinghausen), Robert Bosshard (Oberhausen).

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 36 Euro – oder mehr.

Der Bezug der Zeitschrift AMOS ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Mitgliedsbeiträge und Spenden bitte auf das Konto

 

IBAN:                    DE39 3506 0190 2110 1370 12                     KD-Bank

Amos

erscheint aus guten Gründen seit 1968 im Ruhrgebiet

Ist seit 1968 widerborstig und unabhängig.

Eine der wenigen noch präsenten Streitschriften aus dem herrschafts-kritischen, linken Zusammenhang der letzten Jahrzehnte und der Gegenwart

Regional und global, interkulturell, religionssensibel im „Konziliaren Prozess zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“.

Bringt alle drei Monate 24 Seiten, mit dem Blick von links-unten, aus der Sicht auch von Jüngeren.

Es sind kritische Beiträge zu den wichtigen Themen in einer für „Strukturwandel“ beispielhaften Region wie das Ruhrgebiet, geschrieben von engagierten Autorinnen und Autoren.

ABO: 20 € jährlich mit 4 Ausgaben Kostenloses Probeexemplar oder Abo bestellen bei KONTAKT.

Im gleichen Sinn haben wir den AMOS-Verein, s. bei KONTAKT.

Übrigens: „Wer sagt: ‚Hier herrscht Freiheit‘, der lügt; denn Freiheit herrscht nicht“. Erich Fried (1921 – 1988)

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

©2025 | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb